Winter in der Kita: Wenn die Temperaturen sinken

Der Winter bringt kühlere Temperaturen und nicht selten auch ein paar Schneeflocken mit sich. Während es sich viele Erwachsenen in den Wintermonaten gerne drinnen gemütlich machen und sich nur ungern aus dem Haus wagen, erwarten Kinder sehnlichst den ersten Schnee. Die Mädchen und Jungen sind im Winter voller Vorfreude: Sie träumen von ihrem ersten Schneemann, einer aufregenden Schneeballschlacht, dem Weihnachtsfest und leckeren Plätzchen. Diese Vorfreude wächst mit den Aktivitäten in der Kita: Hier dürfen sich die Mädchen und Jungen austoben, mit Bastelpapier werkeln und kreativ werden. Durch verschiedene Projekte und Bräuche wird der Winter spannend, spaßig und lehrreich zugleich.

Wenn es draußen kalt wird: Winter in der Kita

Der Wechsel der Jahreszeiten bedeutet für Erzieherinnen und Erzieher immer auch eine Veränderung der Arbeit in der Kita. Da draußen die Temperaturen sinken, werden einige Projekte eher nach drinnen verlegt. Außerdem ändern sich auch die Themen, die in der Gruppe besprochen werden. Im Herbst ging es noch um den Farbwechsel in der Natur und darum, dass sich Tiere Verstecke und Nahrung suchen müssen. Im Winter dreht sich dagegen meist alles um das Weihnachtsfest und den Wunsch nach Schnee, Schneeballschlachten und Schlittenfahrten.

Der Winter ist trotz der Kälte und der kürzeren Tage für die Kinder nicht weniger aufregend als die Sommermonate. Beispielsweise hält der Advent in der Kita für die Mädchen und Jungen mit Adventskalendern, Plätzchen und Bastelaktionen einige Überraschungen parat. Auch vor der Tür tut sich so einiges: Die Mädchen und Jungen können im Garten des Kindergartens einen Schneemann bauen, einen Schneeengel neben den anderen setzen und Spuren von Tieren und anderen Kindern verfolgen.

Kinder bauen einen Schneemann im Winter
Einen Schneemann bauen Kinder in der Winterzeit immer gerne © FamVeld – Shutterstock

Gleichsam machen Ausflüge den Winter zu einer unvergesslichen Jahreszeit. Bei einem Spaziergang durch den Winterwald lassen sich Tiere an Futterstellen beobachten. Der nächste Hügel bietet die perfekte Möglichkeit zum Schlittenfahren. Auch Bewegungsspiele machen im Schnee jede Menge Spaß. An möglichen Kindergarten-Aktivitäten im Winter mangelt es also nicht!

Winter im Kindergarten: Feste und Feiertage

Eine besonders wichtige Rolle spielen in der Winterzeit die anstehenden Feiertage und die damit verbundenen Feste im Kindergarten. Spätestens ab dem ersten Dezember fiebern die Mädchen und Jungen auf das Weihnachtsfest hin. In den meisten Fällen besitzen die Kinder bei sich zu Hause einen Adventskalender, der die Wartezeit bis zum Fest verkürzt. In vielen Kindergärten wird ebenfalls jeden Tag ein Türchen geöffnet. Anstelle von Süßigkeiten bieten sich hier weihnachtliche Vorlese-Geschichten an, die jeden Tag in eine neue Runde gehen.

Jede Woche entzündet die Gruppe außerdem eine weitere Kerze auf dem Adventskranz. Dabei ist die Adventszeit sehr stark von verschiedenen christlichen Bräuchen und Traditionen geprägt. In der Kita lassen sich folgende Rituale gut umsetzen:

  • Im Morgenkreis: Öffnen des aktuellen Türchens des Adventskalenders
  • Ein Adventskranz: Jede Woche kann eine neue Kerze angezündet werden. So rücken die Feiertage sichtbar näher.
  • Adventsgärtlein oder eine Weihnachtsfeier: Hier kommen Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte zusammen und stimmen sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest ein. Dabei werden Lieder gesungen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Kinder ein Krippenspiel aufführen.

Diese Bräuche kennen die meisten Kinder schon von sich zu Hause. Im Morgenkreis können bereits die Kleinsten mitmachen und sich an den Adventsvorbereitungen beteiligen. Möchten Sie mit Ihrer Kindergruppe auch einen Tannenbaum schmücken und diesen in der Kita aufstellen, dürfen alle Kinder beim Schmücken mitwirken.

Advent: Vorfreude auf Weihnachten

In der Kita lassen sich im Advent viele schöne Bastelideen und Weihnachtsprojekte umsetzen. Gerade wenn es draußen ungemütlich wird, wird die Bastelecke im Kindergarten zu einem wichtigen Ort des Geschehens. Die Kinder kreieren Dekoration und gestalten anschließend den Gruppenraum. Erzieherinnen und Erzieher finden an den unterschiedlichsten Stellen Inspiration. Beliebte Motive im Advent sind beispielsweise:

Kinder basteln Tannenbäume im Winter, Bastelidee in der Kita im Winter
Tannenbäume können Kinder aus verschiedenen Materialien basteln © Ukrolenochka – Shutterstock

Für kreative Ergebnisse sorgen vor allem ausgefallene Materialien und Muster. Häufig lassen sich Papier- und Stoffreste gut für das Adventsbasteln wiederverwenden. Auf diese Weise werden die kreativen Projekte nachhaltig. Beim Upcycling müssen nicht unbedingt neue Materialien und Bastelpapier angeschafft werden.

Neben Bastelideen füllen auch Spiele, Lieder und Geschichten den Alltag im Advent in der Kita. Stunden der Ruhe bringt vor allem die gemeinsame Zeit im Morgenkreis. Hier können die Mädchen und Jungen zusammen mit den pädagogischen Fachkräften weihnachtliche Kinderlieder einstudieren und sich Bilderbücher über die Weihnachtsgeschichte ansehen. So erfahren die Kinder mehr über den Hintergrund des Weihnachtsfests. Außerdem wird den Mädchen und Jungen bewusst, dass es in der Weihnachtszeit nicht nur um Geschenke und Plätzchen geht, sondern auch um Gemeinschaft, Ruhe und Besinnlichkeit.

Um in der Gruppe zu dieser Ruhe zu finden und in der Hektik der Weihnachtsvorbereitungen besinnliche Pausen zu schaffen, können Sie folgende Aktivitäten in den adventlichen Alltag einflechten:

  • Weihnachtliche Kinderlieder
  • Einmal am Tag können Sie den Kindern einen Abschnitt aus einer winterlichen Geschichte vorlesen. Diese Erzählstunden lassen sich ähnlich wie ein Adventskalender aufbauen: Jeden Tag geht die Geschichte ein Stück weiter.
  • Malen auf weihnachtlichem Bastelpapier. Die Mädchen und Jungen kommen schnell gut zur Ruhe, wenn passende Musik läuft und sie dazu Mandalas oder ähnliche Vorlagen ausmalen können.

Solche eher ruhigen Aktivitäten sind ein toller Ausgleich zu bewegungsintensiven Intermezzos.

Die Weihnachtsfeier: Planung und Organisation

Zu den beliebtesten Feiermöglichkeiten im Kindergarten gehört das alljährliche Weihnachtsfest. Hier kommen Eltern und Kinder zusammen, um gemeinsam Winterlieder zu singen, zu essen und die Weihnachtszeit zu genießen. Häufig studiert die Gruppe schon im Voraus ein Krippenspiel ein, dass den Müttern und Vätern anlässlich der Weihnachtsfeier präsentiert wird.

Um eine Kindergartenfeier zu organisieren, bietet es sich an, alle aktiv einzubinden. Dazu gehört nicht nur das Team der Kita, sondern auch die Eltern. Helfen alle mit, wird das Fest zu einem Erlebnis, das jedem positiv in Erinnerung bleibt. Im Vorfeld sollten deshalb einige Fragen und Zuständigkeiten geklärt werden:

  • Wer kümmert sich um die Versorgung mit Speisen und Getränken?
  • Wie soll das Programm aussehen? Während vor allem die Kinder die Feier durch kleine Aufführungen prägen, möchten vielleicht auch die Eltern einen Programmpunkt gestalten.
  • Gibt es bereits Spielideen? Durch aktive Rätsel- und Bewegungsspiele wird die Stimmung aufgelockert und die Kinder können sich zwischendurch auch einmal bewegen.
  • Winterlieder: Damit alle Besucher der Weihnachtsfeier mitsingen, lohnt es sich, Liedtexte zu verteilen. So können alle Teilnehmer in den Gesang miteinstimmen.

Die Weihnachtsfeier lässt sich durch verschiedene Ideen ausgestalten. Vielleicht möchten Sie in diesem Rahmen einen Ausflug unternehmen? Gemeinsam mit den Eltern können Sie mit den Kindern zum Beispiel Schlittenfahren gehen. Vor Ort wärmt mitgebrachter Kinderpunsch und auch hier können in gemütlicher Runde Weihnachtslieder angestimmt werden.

Winter in der Natur – mit der Kita entdecken

In den Wintermonaten geht die Sonne am Morgen später auf und am Abend schon früh unter. Das merken auch die Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in die Kita. Die Erzieherinnen und Erzieher der Kinder können die Veränderungen des Winters mit den Mädchen und Jungen beispielsweise im Morgenkreis besprechen. Welche Veränderungen sind euch aufgefallen? Habt ihr bemerkt, dass an den Bäumen die Blätter fehlen?

Die Wiesen und Wälder sehen in der Winterzeit anders aus als in den Sommermonaten. Häufig haben die Mädchen und Jungen im Herbst für die Kita bereits Blätter gesammelt und mit Kastanien gebastelt. Im Kindergarten erfahren die Kinder, wie diese Veränderungen zusammenhängen. Obwohl der Fokus in der Winterzeit häufig auf dem bevorstehenden Weihnachtsfest liegt, ist es wichtig, dass die Mädchen und Jungen auch die winterlichen Geschehnisse in der Natur kennenlernen.

Winter in der Kita, Kind spielt mit Schnee, Kinder spielen mit einem Schneeball, Spiele im Winter für Kinder
Im Winter sieht für Kinder alles anders aus © Romrodphoto – Shutterstock

Damit das Wissen bei den Kindern hängen bleibt, ist es in der Regel hilfreich, die Mädchen und Jungen aktiv werden zu lassen. In Zusammenhang mit der winterlichen Natur bedeutet das vor allem, dass die Kinder sich trotz kühler Temperaturen draußen aufhalten. Aus diesem Grund gilt: Eltern und Kinder sollten darauf achten, dass die Mädchen und Jungen immer warme Kleidung dabeihaben. Mütze und Schal sowie Handschuhe dürfen nicht fehlen!

Ideen für Spiele und Aktivitäten im Freien

Obwohl es im Winter kalt wird und es häufiger regnet, können Spiele und Aktivitäten nach draußen gelegt werden. Den Kindern tut nicht nur die frische Luft gut. Sie brauchen vor allem die Bewegung im Freien. Nur wer sich körperlich ausgeglichen fühlt, kann auch zur Ruhe kommen. Selbstverständlich müssen die Spielzeiten im Freien an die Witterungsbedingungen angepasst werden.

Generell spricht nichts dagegen, dass Erzieherinnen und Erzieher im Freien die gleichen Spiele mit den Mädchen und Jungen umsetzen wie im Sommer:

  • Bewegungsspiele: Verstecken, Fangen, Schnitzeljagd
  • Forscherspiele: Spuren lesen, Zapfen sammeln, Bäume entdecken
  • Wissenswertes: Vogelhäuschen aufstellen, Vögel füttern und beobachten, in der Winterlandschaft Barbara-Zweige schneiden und aufblühen lassen

Wichtig ist, dass die Kinder dabei warm angezogen sind. Die Erwachsenen sollten neben der richtigen Ernährung zudem auf die aktuellen Wetterbedingungen achten. Durch Bewegung und vitaminreiches Essen wird das Immunsystem der Mädchen und Jungen gestärkt. So bleiben die Kinder auch in der kalten Jahreszeit im Kindergarten fit und gesund.

Winterspaziergänge: Was tut sich da draußen?

Um noch mehr vom Winter und seinen Besonderheiten mitzubekommen, können Erzieherinnen und Erzieher auch einen Winterspaziergang mit den Mädchen und Jungen unternehmen. Im Winterwald lassen sich im Schnee Spuren entdecken. An einigen Futterstellen können die Kinder unter Umständen sogar Tiere beim Fressen beobachten. Mit ihrer besonderen Atmosphäre übt jede Winterlandschaft einen eigenen Zauber auf die Gruppe aus.

Wenn die Mädchen und Jungen durch das Fenster die ersten Schneeflocken entdecken, möchten sie am liebsten sofort nach draußen stürmen, um Schneeengel in den Grund zu graben oder eine Schneeballschlacht auszutragen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Schneeballschlachten bergen großes Gefahrenpotenzial. Zeigen Sie den Kindern Alternativen für die Aktivitäten im Schnee auf: Ob Schneemann rollen, Iglu bauen oder Schneeengel formen – es gibt viele Möglichkeiten.

Ein Ausflug in die Natur zeigt den Kindern, dass der Winter noch mehr zu bieten hat als Schnee und Eis. Die Mädchen und Jungen können beobachten, wie sich auf Pfützen und Teichen Eis bildet. Sie erfahren, welche Bäume sogar im Winter noch grün sind und dass einige Vögel nicht wegziehen, sondern vor Ort durch die kalte Jahreszeit kommen. Sie können den Kindern auch erklären, wie Bienen überwintern. Vielleicht finden Sie einen Imker, der den Mädchen und Jungen seine Bienenstöcke zeigt? Auf diese Weise wird der Winterspaziergang zu einer spannenden Entdeckungsreise und zu einem Erlebnis, an das sich die Kinder lange Zeit erinnern.

Im Winter: Projekte für die Gruppe

Liegt erst einmal genug Schnee im Garten, können sich die Kinder dort frei austoben. Schneeballschlachten oder das Schlittern auf Eis stellen aus Sicherheitsgründen ein Tabu dar. Für die Kinder ist das jedoch keine Einschränkung: Die Mädchen und Jungen finden neben dem Schneeball-Werfen an vielen weiteren Bewegungsspielen gefallen und nutzen jede freie Minute im Garten.

Hier gilt es, auf Pausen zu achten. Die Kinder sollten in keinem Fall auskühlen oder gar frieren. Holen Sie die Mädchen und Jungen immer wieder in den Gruppenraum zurück. Dort können sich die Kinder aufwärmen. Die Zeit in der Gruppe wird durch folgende Aktivitäten besonders gemütlich:

  • Gemeinsames Kochen (zum Beispiel eine Suppe): Die Kinder dürfen ausschließlich Zutaten verwenden, die ihnen besonders gut schmecken. So wärmt die Suppe die Mädchen und Jungen nicht nur von innen – auch die Zubereitung macht Spaß.
  • Fantasie-Geschichten: Gerade mit den Kindern, die sich schon auf die Grundschule vorbereiten, ist es möglich, selbst Geschichten zu entwickeln. Dabei können Sie zum Beispiel Bilderbücher verwenden. Die Mädchen und Jungen müssen sich zu den einzelnen Abbildungen dann selbst eine Geschichte überlegen. Diese Übung wird später auch in der Grundschule relevant.
  • Fingerspiele: Zeigen Sie den Mädchen und Jungen Fingerspiele, die zu winterlichen Liedern passen. So lässt sich zum Beispiel das Schneeflöckchen-Lied durch gezielte Finger-Bewegungen begleiten. Die Melodie ist jedem Kind schnell bekannt und kann in der Gruppe gemeinsam angestimmt werden.

Der Winter bietet pädagogischen Fachkräften viele Möglichkeiten, das Kindergarten-Programm thematisch auszugestalten. Lieder wie „Schneeflöckchen Weißröckchen“, Fingerspiele oder Aktionen mit Bastelpapier und Co. passen nicht nur gut zum Advent in der Kita, sondern auch ganz allgemein zum Winter. So werden die kalten Monate zu einer gemütlichen Zeit in der Kita, die sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen genießen können.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Pressmaster - Shutterstock