Halloween in der Kita: Schaurig-schöne Momente schaffen

Süßes, sonst gibt‘s Saures: Herbstzeit heißt auch Gespensterzeit! Mit den Tagen vor Allerheiligen beginnt Halloween und damit die Zeit der Geister und Hexen. Auch immer mehr Kitas integrieren das schaurig-schöne Fest in den Alltag. Tolle Projekte machen Halloween für die Kinder der Kita unvergesslich. Von einer aufregenden Gespensterjagd, über leckere Kürbissuppe bis hin zum perfekten Halloweenkostüm: Mit kreativen Tricks und Bastelideen bereiten Sie den Mädchen und Jungen nicht nur jede Menge Spaß, sondern fördern auch Fertigkeiten in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen.

Halloween in der Kita: Den Tag vor Allerheiligen feiern

Das Halloweenfest stammt ursprünglich aus dem englischsprachigen Raum: Vor allem Nordamerika und Irland sind Vorreiter in Sachen Halloween. Doch mittlerweile erfreut sich der Festtag auch in unseren Gefilden immer größerer Beliebtheit. Traditionell findet das Fest in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November statt. Doch schon Wochen vorher werden Häuser mit Gespenstern, riesigen Spinnennetzen und ausgehöhlten Kürbissen geschmückt.

Verkleiden, dekorieren und feiern: Halloween in der Kita

In den USA ist es ein fester Brauch: Die Kinder ziehen am 31. Oktober verkleidet in ihrer Nachbarschaft von Haus zu Haus und fragen die Besitzer nach Süßigkeiten. Gerade aufgrund der Naschereien und des Verkleidungsspaßes ist das Fest der Geister und Hexen bei vielen Kindern ein echter Renner. Auch immer mehr Krippen und Kindergärten integrieren Elemente des Festes im Kindergarten in ihre Wochenplanung. So zum Beispiel:

  • verkleiden
  • dekorieren
  • naschen
Halloween mit Kinder in der Kita feiern, Halloween Süßigkeiten an Kinder im Kindergarten verteilen
Ein beliebtes Fest aus den USA findet in Deutschland bei Kindern immer mehr Anklang © FamVeld – Shutterstock

Halloween verbindet also die unterschiedlichsten Aktivitäten, die für jede Menge Spaß und Abwechslung in der Einrichtung sorgen.

Spaß und Abwechslung bei den Vorbereitungen

Dabei steht nicht nur die eigentliche Halloweenparty im Vordergrund. Schon bei den Vorbereitungen auf das Halloweenfest können die Kinder mit allen Sinnen Neues entdecken. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Viele Familien sehen im Kürbisschnitzen einen festen Bestandteil der Halloweenzeit. Hierbei können vor allem ältere Kinder zu Hause Hand anlegen und witzige Gesichter und Augen in die Kürbisschädel schneiden.

Auch wenn das Kürbisschnitzen sehr beliebt ist, ist es keine Tätigkeit, die sich mit allen Kindern problemlos in die tägliche Bastelstunde in der Kita integrieren lässt. Der Umgang mit Messern birgt Gefahrenpotenzial und sollte nur von den pädagogischen Fachkräften übernommen werden. Dennoch können sich die Jungen und Mädchen einbringen: Wenn sie mit einem Löffel das Fruchtfleisch aus dem Kürbis entfernen – und so wichtige Vorbereitungen für die Kürbislaterne treffen.

Eine gute Alternative ist es auch, die Kürbisse bunt zu bemalen. Mit kleinen Gespenstern und anderen gruseligen Motiven wird aus dem gewöhnlichen, orangen Kürbis schnell ein tolles Deko-Element für die Einrichtung oder die anstehende Halloweenparty.

Halloweenparty: Zwischen Gespenstern und Geistern

In der Woche vor dem Halloweenfest können Erzieherinnen und Erzieher zahlreichen Projektarbeiten nachgehen, die thematisch zu Halloween passen.

Ideen mit dem gewissen Gruselfaktor – der selbstredend auch Kita-tauglich ist – sind zum Beispiel:

  • gemeinsam Halloween-Dekoration basteln
  • schaurig schöne Masken anfertigen
  • Witzige Spiele spielen
  • gruselige Kekse backen

Dabei müssen all die Vorbereitungen nicht einmal für eine abschließende Feier getroffen werden. Ist jedoch eine Halloween-Party geplant, gibt es allerhand zu tun.

Die richtige Vorbereitung der Halloweenparty

Halloweenparty für Kinder planen, Halloweenparty im Kindergarten organisieren
Infografik So planen Sie eine tolle Halloweenparty in der Kita © Prokita-Portal

Sie möchten die Jungen und Mädchen aktiv in die Vorbereitungen integrieren? Dann überlegen Sie sich gemeinsam mit den Kindern einen Plan für die Feier. Sind Gäste eingeladen, dürfen Einladungen natürlich nicht fehlen. Die Kinder können diese bereits ein paar Wochen vorher in der Kita basteln. Mit lustigen Wackelaugen, ausgeschnittenen Kürbissen und Geistern wird das Kärtchen ruckzuck zu einer schaurigen Halloweeneinladung.

Am besten wirkt eine Halloweenfeier, wenn es draußen bereits dunkel wie in der Nacht ist. Nur so kommen die verschiedenen Lichtquellen und geschnitzten Kürbisse richtig zur Geltung. Zum Glück werden die Tage im Herbst in der Kita immer kürzer und die Feier kann schon am späten Nachmittag beginnen. Vor allem für die Jüngeren bietet es sich jedoch an, die Party bereits mittags zu feiern. Hierfür können Sie die Räume etwas abdunkeln und die Fenster mit großen Tüchern abhängen. So bekommt die Einrichtung ebenfalls ein tolles Ambiente.

Besonders witzig und authentisch wird das Fest, wenn sich jedes Kind einen eigenen Fantasienamen ausdenkt, passend zu der jeweiligen Verkleidung. Auf dem Fest werden die Kinder dann von der Erzieherin oder dem Erzieher angekündigt, treten anschließend durch die Tür und werden von allen Anwesenden begrüßt. So könnten die Namen beispielsweise „Der schreckliche Vampir „Eckzahn“, „die schnelle Fledermaus Riesenohr“ oder „die verrückte Hexe Krummnase“ lauten. Da wird jedes Kind seinen Spaß haben.

Halloween Ideen: Gemeinsam Geister und Kürbisse gestalten

Bei einem tollen Halloweenfest im Kindergarten kommt es vor allem auf die passende Dekoration an. Da die Mädchen und Jungen gerne basteln und malen, lässt sich dies wunderbar mit verschiedenen Projekten im Kita-Alltag umsetzen. Um eine schaurig-schöne Atmosphäre zu schaffen, kann die Kita-Gruppe mit weißen Fingerfarben große Geister auf die Fensterscheiben malen.

Masken basteln

Für die Halloweenparty können sich die älteren Kinder eigene Masken aus Tonpapier basteln. Hierfür entscheidet sich jedes Kind für ein Motiv, wie beispielsweise eine Fledermaus, ein Kürbis oder eine Katze. Nun malen entweder die Fachkräfte die Umrisse des Motivs auf das Tonpapier oder die Kinder übernehmen die Arbeit selbst und schneiden anschließend ihre Maske aus. Nun muss diese nur noch verziert und mit einem Gummifaden versehen werden – der Maskenparty steht nichts mehr im Wege!

Halloween in der Kita feiern, Halloween mit Kindern, Kinder mit Halloween-Masken, Masken zu Halloween mit Kindern basteln
Zu Halloween lassen sich viele schöne Masken mit Kindern basteln © Dragon Images – Shutterstock

Girlanden kreieren

Auch andere Bastelideen, wie Girlanden aus Geistern oder Kürbissen sind bei einer gruseligen Dekoration an Halloween ein absolutes Muss. Bei den Schneide- und Klebearbeiten lernen die Kinder den Umgang mit den Utensilien, wie Papptellern oder Stoffen und steigern ihre motorischen Fähigkeiten. Sie wappnen sich so für spätere Herausforderungen in der Schule – auf ganz spielerische Art und Weise.

Wie Sie zusammen mit den Kindern tolle Girlanden basteln können? Einfach einen langen Papierstreifen Ziehharmonika-förmig falten. An der Kante die Hälfte des Motivs aufmalen. Hierfür bieten sich vor allem runde Kürbisse oder einfach gezeichnete Gespenster an. Dann einfach ausschneiden und auseinanderfalten. Schon entsteht eine individuelle Geister-Girlande.

Witzige Idee für die Krippe: Handgespenster

Doch auch Krippenkinder kommen an Halloween nicht zu kurz. Die Kleinen können in Zusammenarbeit mit Ihnen witzige Gespenster aus Pappbechern und Kreppbändern basteln, die schaurig wehen, wenn man sie über den Kopf hält und schwungvoll durch die Einrichtung trägt. Mit den passenden Wackelaugen werden die Handgespenster dann zum Leben erweckt.

Ideen für gruselige Snacks und Verpflegung

Auf einer richtigen Halloweenparty darf natürlich ein schön dekoriertes Buffet mit leckeren Speisen und Snacks nicht fehlen. Die Mädchen und Jungen müssen sich zwischen dem Spielen und Toben stärken können. Als kleine Snacks stehen dann gruselige Gummitiere, giftgrüner Gespenster-Wackelpudding oder ein blutroter Vampir-Shake aus Kirschsaft bereit. Wenn es eine größere Feier ist, zum Beispiel mit den Eltern, können natürlich auch richtige Gerichte ihren Platz auf dem Halloween-Tisch finden.

Die jeweiligen Speisen können die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern vorher in der Kita zubereiten – und anhand der Rezepte einiges über saisonale Lebensmittel lernen. Der Kürbis eignet sich nicht nur als schauriges Deko-Element, sondern schmeckt auch als Suppe besonders lecker. Diese können die Partygäste gemeinsam zur selbst ernannten Geisterstunde löffeln, bei der sich alle Vampire, Mumien und Hexen am Buffet treffen.

Auch Gruselplätzchen lassen sich gemeinsam mit den Kindern einfach vorbereiten und machen optisch einiges her. Beim Ausstechen und Verzieren der Butterplätzchen können die Kinder selbst kreativ werden. Egal ob Fledermaus, Geist oder Spinne, die Frage ist: Wer hat am Ende das schaurigste Plätzchen gestaltet? Mit Lebensmittelfarben und dem richtigen Dekor können sich die Kinder beim Verzieren kreativ ausleben. Weitere leckere Rezept-Ideen für die Halloweenfeier sind:

  • Würstchen-Spinnen: Den Körper der essbaren Spinne stellt ein Stück Wiener dar. Die Beine bestehen aus gekochten Spaghetti – ein echter Hingucker!
  • Schaumkuss-Gespenster: Wählen Sie kleine Schaumküsse und verzieren Sie diese mit Augen (dunkle und helle Kuvertüre). Auf Schaschlik-Spieße gesteckt sind die Gespenster eine leckere und dekorative Nascherei.
  • Tofu-Mumien: Wickeln Sie Räuchertofu (alternativ gehen auch Würstchen) in Blätterteig ein. Der Teig darf nicht die komplette Tofu-Rolle umgeben, sondern soll sich um die Rolle herumschlingen. So entsteht ein individueller Mumien-Look.

Das Halloween-Fingerfood wird in der Kita sicherlich für jede Menge Abwechslung sorgen!

Halloween Verkleidung: So verwandeln sich die Kinder in Hexen und Vampire

Das Wichtigste an Halloween ist natürlich die richtige Verkleidung. Kinder haben großen Spaß daran, sich zu verkleiden und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Die Verkleidung fördert das Selbstbewusstsein der Kinder: Jeder Einzelne hat die Möglichkeit, sich vor der Gruppe zu präsentieren – als furchteinflößender Vampir, lustige Hexe oder großer Drachen. Darüber hinaus regen Verkleidungsspiele auch die Fantasie und das kreative Denken an. Die Kinder lernen, wie es sich anfühlt, sich aktiv in ihre Rolle hineinzuversetzen.

Damit am großen Tag niemand unvorbereitet ist, sollten Sie mit den Kindern früh genug besprechen, als was sich die Mädchen und Jungen verkleiden wollen. Die Gruppe kann einige Wochen vor der Party im Sitz- oder Morgenkreis Ideen sammeln und sich aufeinander abstimmen. Informieren Sie, wenn nötig, auch die Eltern, dass diese ihr Kind am Halloween-Tag mit einem Kostüm in die Kita bringen sollen.

Das richtige Kostüm für Halloween in der Kita

Sie als Erzieherin und Erzieher haben auch die Möglichkeit, mit den Kindern gemeinsam Kostüme zusammenzustellen und originelle Eigenkreationen zu basteln. Dies ist vor allem für ältere Kinder im Kindergarten interessant, da sie hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

Ideen zur Kostümierung, die einfach umzusetzen sind und bei den meisten Kindern toll ankommen, sind:

  • Fledermaus
  • Vampir
  • Hexe
  • Spinne
  • Gespenst
  • Kürbis
  • Mumie
  • Skelett
Halloween im Kindergarten, Halloween Kostüme für Kinder, Kinder verkleiden sich zu Halloween
Halloween bietet für Kinder viele Möglichkeiten, sich in unterschiedliche Figuren zu verwandeln © 1981 Rustic Studio kan – Shutterstock

Vor allem für die Kinder aus der Krippe sind einfache Kostüme, wie die Fledermaus, vollkommen ausreichend, sodass sie in ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt werden.

Tipp: Fragen Sie die Eltern oder in Stoffläden nach Resten, insbesondere nach dunklen Stoffen in Rot und Schwarz. Diese lassen sich perfekt für den Umhang des Vampirs nutzen. Für Hexen eignen sich aber auch giftgrüne oder lila Stoffe oder Netze für Flicken auf weiten Röcken oder der Strumpfhose.

Aus den Resten können die Jungen und Mädchen mit Ihrer Hilfe tolle Kostüme nähen bzw. kleben. Ältere Kinder können dabei das Schneiden der Stoffe übernehmen. Die Jüngeren nehmen einen Kleber zur Hand und verzieren die Kostüme mit kleinen Plastikspinnen, Gespenstern oder Wackelaugen. So wird jedes Kostüm zu einem richtigen Hingucker.

Ideen für die passende Schminke im Gesicht

Neben der gruseligen Verkleidung ist aber auch ein passendes Make-up wichtig – vor allem, wenn es keine Masken gibt. Vampire dürfen im Gesicht möglichst blass aussehen und dunkle Ringe unter den Augen haben. Hierfür eignet sich weiße und schwarze Theaterschminke. Kinde, die sich als Hexen und Zauberer verkleiden, erhalten mit grüner Schminke den richtigen Look.

Mit einem schwarzen Kajal können Sie den Kindern Falten um die Augen oder Narben ins Gesicht malen. Die Haare lassen sich mit einem Kamm leicht toupieren und mit kleinen Spinnen aus Plastik verzieren. Auch ein buntes Tuch in den Haaren macht den Hexen-Look perfekt!

Halloween in der Kita: Ideen für ausgefallene Aktivitäten

In der Woche vor Halloween können Erzieherinnen und Erzieher abwechslungsreiche Aktivitäten mit den Kindern unternehmen, um Halloween und angrenzende Themen auch pädagogisch umzusetzen und wichtige Aspekte zu thematisieren. Mit Fingerspielen oder Bilderbüchern können die pädagogischen Fachkräfte bereits den Kleinsten wichtiges Wissen vermitteln.

  • Warum sind Fledermäuse eigentlich so besonders?
  • Wo können wir Mumien finden und was macht die Pyramiden so besonders?
  • Gibt es Gespenster oder Vampire wirklich?

Im Zuge dessen können Sie den Kindern einen positiven Umgang mit Gefühlen wie Angst vermitteln und dies an verschiedene Spiele, kreative Angebote oder Geschichten koppeln.

Spannende Geschichten: Zwischen witzigen Skeletten und sprechenden Raben

In der dunklen Jahreszeit im Kindergarten, taucht man mit Geschichten besonders gerne in andere Welten ein. An Halloween sind vor allem Geister- und Hexengeschichten beliebt. Solche Erzählungen kommen besonders gut an, wenn Sie eine schöne Atmosphäre schaffen. Ein halbdunkler Raum mit indirekten Lichtern wirkt gemütlich, sodass sich die Kinder rundum wohlfühlen.

Wichtig bei der Wahl der Geschichte: Schaurige Gestalten wie kleine Geister, Nachwuchs-Vampire oder Fledermäuse dürfen durchaus auftauchen. Wichtig ist jedoch, dass die Erzählungen unterhalten und keineswegs Angst verbreiten. Gruselgeschichten sind in der Kita fehl am Platz. Erzählungen über mutige Protagonisten, die sich ins Reich der wilden Kerle wagen, vermitteln Selbstvertrauen und Sicherheit. Lustige Raben, die sich immer wieder versprechen, sorgen garantiert für Lacher.

Wie Geschichten das gewisse Etwas bekommen? Verschiedene Klanginstrumente unterstreichen die Inhalte der Geschichten. Gleichzeitig ermöglichen sie es, die Erzählung mit allen Sinnen aufzunehmen.

Mit den richtigen Spielen wird Halloween noch besser

Natürlich eignen sich Spiele im Kita-Alltag hervorragend dafür, die Kinder nicht nur zur Bewegung zu motivieren, sondern auch einen guten Ausgleich zu Aktivitäten zu schaffen, bei denen die Jungen und Mädchen stark gefordert werden. Im Kindergarten sollen die Kinder im besten Fall jede Menge Spaß haben – so auch an Halloween.

„Plätzetausch im Gruselkabinett“ ist ein beliebtes Kreisspiel, welches den gleichen Regeln folgt wie das allseits bekannte Spiel „Obstsalat“. Diesmal werden die Kinder nicht in Obstsorten eingeteilt, sondern in Vampire, Hexen, Monster und Gespenster. Wenn ihre Kategorie aufgerufen wird, müssen alle Kinder schnell die Plätze tauschen. Durch dieses Spiel fördern Sie das Reaktionsvermögen der Mädchen und Jungen und trainieren gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit. Das Kreisspiel ist vor allem für Kinder aus dem Kindergarten die richtige Wahl.

Für Kinder unter drei Jahren eignen sich zu Halloween passende Fingerspiele, die die Kleinkinder im Bereich Sprache fördern. Hierfür können verschiedene Utensilien eingesetzt werden, wie zum Beispiel ein großes weißes Laken, ein Besen oder ein runder Kürbis. Sie machen das jeweilige Handgestenspiel noch greifbarer.

Eine weitere Idee für die Kinder unter drei Jahren wäre das Spiel „Gespensterstunde“. Hierbei braucht jedes Kind ein weißes Tuch, in das es zwei Löcher schneidet, aus denen es später herausgucken kann. Anschließend verkleiden sich alle als Gespenst und schweben durch den Raum. Dies ist eine tolle Idee, um die Fantasie der Kleinen anzuregen und sie zu eigenen Geschichten zu motivieren. Das Gleiche funktioniert natürlich auch für Fledermäuse: Die Kinder können durch einen abgedunkelten Raum fliegen, wenn sie ihre Arme auf und ab bewegen.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© miami beach forever - Shutterstock