Jedes Jahr kommt die Zeit, in der sich die Natur stetig bunter färbt und die Tage immer kühler werden: Der Herbst in der Kita ist da – und mit ihm gibt es jede Menge zu entdecken! Ein wichtiger Bestandteil ist dann in zahlreichen Kitas das Erntedankfest. Doch was feiert man an diesem Tag im Oktober und wie kann man den Feiertag in den Kita-Alltag integrieren? Erzieherinnen und Erzieher haben zahlreiche Möglichkeiten, um das Erntedankfest kreativ, spaßig und auch lehrreich zu gestalten.
Beim Erntedankfest handelt es sich ursprünglich um ein christliches Fest, das jedes Jahr im Oktober gefeiert wird. In einem Gottesdienst danken die Menschen Gott für seine Gaben und feiern eine gute Ernte. Zentraler Bestandteil des Erntedankfestes ist eine reich geschmückte Kirche – Äpfel, Kartoffeln und Maiskolben verdeutlichen den Sinn des Festtages.
Auch zahlreiche Kitas feiern das Erntedankfest. Neben dem christlichen Hintergrund soll es auch darum gehen, den Kindern unterschiedliche Aspekte über die Ernährung nahezubringen. Besonders die Nahrungsgewinnung und die Ernte sind thematisch von Relevanz. Gerade, weil die Landwirtschaft nicht mehr prominent im Fokus des gesellschaftlichen Lebens steht, ist es wichtig, die Kinder (wieder) mit der Gewinnung von Lebensmitteln vertraut zu machen.
Viele Mädchen und Jungen wissen über das Warenangebot im Supermarkt bestens Bescheid. Doch nur ein Bruchteil dieser Kinder ist sich bewusst, was eigentlich dahintersteckt. Dass das Obst und Gemüse, das verzehrfertig in Plastik verpackt ist, erst noch gesät, gepflegt und geerntet werden muss, ist vielen nicht präsent.
Schon in der Kita ist es wichtig, den Kindern zu vermitteln, dass das Essen nicht von selbst auf den Tisch kommt. Mit verschiedenen Projekten, Geschichten und Liedern können Sie den Kindern alle wichtigen Aspekte über das Wachsen, Pflegen und Ernten von Obst und Gemüse näherbringen.
Im Rahmen des Erntedankfestes im Kindergarten lassen sich weitere Bildungsbereiche abdecken und Themen ansprechen:
Bei einer Erntedankfeier verschmilzt also die Vermittlung traditioneller und christlicher Werte mit brandaktuellen Themen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist bei der Erntedankfeier in der Kita die Wertevermittlung. Neben Gott und der Dankbarkeit sind beim Erntedankfest vor allem das Teilen unter den Menschen und die Begriffe der Nächstenliebe und der Verantwortung zentral. Dabei sollten die Kinder das Fest mit allen Sinnen erleben und Schritt für Schritt an das Thema herangeführt werden. Nur so sind die Werte für die Mädchen und Jungen tatsächlich greifbar.
Es ist wichtig, schon in jungen Jahren zu lernen, respektvoll und verantwortungsbewusst mit der Natur und der Umwelt umzugehen. Sprich: Es ist nie zu früh, die Erde für das zu schätzen, was sie bereithält. Schon in der Krippe gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit den Kindern Ausflüge zu unternehmen. Auch themenbezogene (Bilder-)Bücher führen schon die Kleinsten an das breit gefächerte Themenfeld „Natur“ heran.
Dabei kommt es nicht nur drauf an, den Kindern ausschließlich die Nahrungsmittelgewinnung näherzubringen.
Geben Sie Ihrer Gruppe einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Themen rund um Natur, Nahrung und Landwirtschaft:
Regen und der Sonnenschein sind genauso erwähnenswert wie die Tatsache, dass aus einem kleinen Samen eine große Frucht wachsen kann. Im gleichen Zuge können Sie auch Themen wie gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit in den Kita-Alltag integrieren.
Einige Kitas setzen ihren Fokus nicht mehr auf den religiösen Aspekt des Erntedankfestes, obwohl es eine christliche Tradition hat. Vielmehr steht die Entdeckung der Natur und ihrer Pflanzen im Vordergrund. Dennoch beginnt in vielen Kindergärten, insbesondere in Einrichtungen mit kirchlichem Träger, das Fest mit einem Gottesdienst speziell für die Kinder.
In der Vorbereitung wird die Kirche oder der Gruppenraum herbstlich geschmückt. Da das Fest im Herbst stattfindet, ist auch die Deko in Gelb, Orange und Rot gehalten. Von den Kindern gesammelte und gebastelte Gaben und Werke verleihen den Räumlichkeiten ein festliches Ambiente.
Lieder, Geschichten oder Schauspiele, an denen die Gruppe selbst mitwirken darf, vermitteln die Werte hinter dem Erntedankfest. Versetzen sich die Kinder selbst in eine Rolle, fällt es ihnen leichter, die Botschaften zu verstehen. Egal ob mit Gottesdienst oder ohne: Erntedank ist vor allem ein naturnahes Fest, welches sich stark von anderen konsumorientierten Festtagen abhebt.
Viele Kinder kennen Lebensmittel nur aus dem Supermarkt. Über den Hintergrund und die Gewinnung von Nahrungsmitteln wissen sie nur wenig. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, ihnen wichtiges Wissen rund um die Herkunft von Obst und Gemüse so früh wie möglich zu vermitteln. Aufgrund der Jahreszeit im Kindergarten bieten sich die herbstlichen Tage für eine Entdeckungstour besonders an.
Die Mädchen und Jungen hegen eine große Faszination gegenüber der Natur, weswegen ihnen die abwechslungsreichen Aktivitäten um Erntedank enormen Spaß bereiten. Kinder freuen sich über kleine Exkursionen, bei denen sie ihre Umwelt besser kennenlernen können und ausgelassen in der Natur herumtoben dürfen.
Ideen für mögliche Ziele, die verdeutlichen, wann Erntezeit ist und wie die Früchte und das Gemüse wachsen, sind:
Ein Ausflug zu einem heimischen Acker oder einem Bauernhof veranschaulicht, woher die Lebensmittel stammen. Ein unvergessliches Erlebnis ist es, wenn die Kinder bei den Aktivitäten auf dem Hof integriert werden. Dürfen sie beispielsweise bei der Ernte von Kartoffeln, Getreide oder Äpfeln mithelfen, bleibt die Exkursion noch lange in Erinnerung.
In den letzten Jahren sind immer mehr Mitmachbauernhöfe entstanden, die beliebte Ziele für Ausflüge mit der Kita-Gruppe sind. Hier lernen die Mädchen und Jungen viel über die Landwirtschaft. Sie verstehen, mit welcher Arbeit der Ertrag von Obst und Gemüse verbunden ist. Ganz nebenbei haben die Kinder außerdem jede Menge Spaß, da sie zur Feier des Tages oftmals ihre mitgebrachten Körbe randvoll mit selbstgeerntetem Gemüse, Obst und Getreide füllen dürfen.
Ausflüge zu Erntedank lassen sich auch wunderbar dafür nutzen, die selbst geernteten Lebensmittel im Kindergarten zu verarbeiten. Ein prall gefüllter Korb voller Obst und Gemüse wird die Kinder begeistern: Sie können die verschiedenen Sorten bewundern, die Früchte anfassen, ihren Duft aufnehmen und die Haptik spüren.
Aus den geernteten Früchten lassen sich dann gemeinsam mit den Kindern viele leckere Rezepte nachkochen, wie zum Beispiel einen Obstsalat oder eine gesunde Gemüsesuppe. Noch spannender ist die Verarbeitung von Getreide zu Mehl, woraus in der Kita schlussendlich Brot und Backwaren entstehen.
Hier dürfen die Kinder selbst aktiv werden: Verdeutlichen Sie den Mädchen und Jungen, wie aus Ähren Mehl entsteht. Geben Sie Ihrer Gruppe zwei Steine in die Hand. Die Kinder sollen versuchen, die einzelnen Getreidekörner zu mahlen. Das braucht viel Kraft. Aber: Ziel des Erntedanks ist es eben auch, den Kindern zu verdeutlichen, wie aufwendig die Lebensmittelherstellung ist. Lassen Sie Ihre Gruppe auch ruhig davon probieren und ihr „Mehl“ mit gekauftem Mehl aus dem Supermarkt vergleichen.
So treten die Kinder im Zuge des Erntedanks in direkten Kontakt mit den Zutaten. Wie fühlt sich das Getreide an? Wie riecht eine frisch geerntete Kartoffel? Und wie schmeckt das warme Brot? Natürlich kann das gemeinsam geerntete Obst und Gemüse auch gespendet oder an der Erntedankfeier an die Eltern verteilt werden. So können die Kinder nicht nur im Kindergarten, sondern auch zu Hause mit der Familie gemeinsam kochen und ihre neu gewonnenen Erfahrungen mit ihren Eltern teilen.
Feste im Kindergarten – so auch die Erntedankfeier – bieten sich für Projektarbeiten an, die sich über mehrere Tage oder sogar Wochen erstrecken können.
Dabei können verschiedene Programmpunkte im Kindergarten auf dem Plan stehen, wie:
Dankbar sein ist eine wichtige Eigenschaft, die Kinder schon früh lernen sollten. Überlegen Sie hierfür zusammen, wofür jeder einzelne in der Gruppe im Moment dankbar ist. Setzen Sie sich hierfür in einen Sitzkreis und gehen sie reihum. Wenn es manchen Kindern schwerfällt, sich etwas zu überlegen, bieten Sie den Kleinen an, es aufzumalen oder anschließend eine Collage anzufertigen. Dies fördert die Kreativität der Kinder. Gleichzeitig werden sie sich schneller bewusst, wofür sie dankbar sind. Die fertigen Bilder können Sie dann in der Einrichtung aufhängen oder auf einen separaten Ausstellungstisch legen.
Themen wie Erntedank werden aber auch in Geschichten und Bilderbüchern behandelt. So gibt es beispielsweise Bildkartensets, die vor allem in der Krippe eingesetzt werden. Mit den einfachen Texten und den dazu passenden Bildern können Sie bereits den Kleinsten zeigen, wie die Ernte funktioniert und warum es wichtig ist, dankbar für die Wunder der Natur zu sein.
An einem gelungenen Erntedankfest werden natürlich auch Spiele gespielt. Dabei kann es sich um einfache Fingerspiele handeln, die besonders die Jüngeren in der Gruppe erfreuen, wie zum Beispiel „Das ist der Daumen“. Hierbei wird der Reihe nach an den verschiedenen Finger gewackelt, während die Erzieherinnen und Erzieher dazu die passende Erntedank-Geschichte erzählen. Dies trainiert nicht nur die Koordination und Konzentration der Kleinen, sondern auch ihre Feinmotorik.
Aber auch anspruchsvolle Bewegungsspiele, wie zum Beispiel der „Kartoffellauf“ oder „Obstsalat“ machen vor allem den älteren Kindern jede Menge Spaß und passen thematisch wunderbar zum Erntedank. Der Lauf funktioniert ähnlich wie der traditionelle Eierlauf. Der einzige Unterschied: Anstelle eines Eis transportieren die Kinder die herbstliche Erdfrucht mit einem Löffel von einem Korb zum anderen Korb. Die Mannschaft, die ihre Kartoffel zuerst zur anderen Seite gebracht hat, gewinnt das Spiel.
Bei „Obstsalat“ handelt es sich um ein beliebtes Stuhlkreisspiel, bei denen die Kinder verschiedenen Obstsorten zugeteilt werden. Mindestens zwei Kinder gehören immer derselben Obstsorte an. Die Erzieherin oder der Erzieher nennt dann eine Frucht – und die jeweiligen Kinder stehen auf, laufen umher und suchen sich einen neuen Platz. Bei dem Wort „Obstsalat“ dürfen sich alle Kinder rasch nach einem anderen Stuhl umsehen. Es kommt zu einem großen Gewimmel, das für jede Menge Spaß sorgt.
Erntedank ist eine gute Gelegenheit, um bunte Dekoration für die Kita zu basteln. Dabei können sowohl kleine wie auch große Kinder mithelfen. Für die Kleinsten unter drei Jahren gibt es Ausmalbilder mit Apfel- oder Körbchen-Motiv. Sie können mit ihnen aber auch andere einfache Bastelideen mit verschiedensten Materialien umsetzen, wie zum Beispiel mit Kartoffeln oder Äpfeln stempeln. Solche Stempel können die Kinder mit Ihrer Hilfe ganz leicht selbst herstellen und sich im Anschluss kreativ ausleben. Die fertigen Bilder sind dann ein farbenfroher Wandschmuck in der Kita oder ein schönes Geschenk für die Eltern.
Zum Erntedankfest in der Kita basteln viele Gruppen gemeinsam die Körbchen, in die später Obst, Gemüse und Brot kommen. Ältere Kinder werden einen großen Spaß haben, unter Ihrer Anleitung ihre eigenen Körbe zu basteln und diese mit Lebensmitteln zu befüllen. Die Jüngeren in der Krippe tun sich leichter damit, fertige Körbchen anzumalen oder diese mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten aus Werbeprospekten zu bekleben. Diese Ideen fördern die Kreativität und Feinmotorik der Kinder.
Im Zuge des Festes im Kindergarten kann die Kita-Gruppe auch gemeinsam die Einladungen für die Erntedankfeier basteln und diese mit herbstlichen Motiven versehen.
Sofern ein größeres Fest mit den Eltern der Kinder geplant ist, gibt es neben Spielen und Liedern meistens auch einen dekorativen Erntetisch. Auf diesem finden neben Früchten und Gemüse auch andere selbst gebastelte Dekoration und Materialien aus der Natur ihren Platz. So bekommen die Kinder die Gelegenheit, auch Pflanzen und Früchte kennenzulernen, die sie vorher noch gar nicht kannten.
Zudem kann die Kita-Gruppe auf Ausflügen zum Bauernhof und Spaziergängen vor dem Erntedankfest herbstliche Materialien sammeln, die sie dann für die Dekoration des Tisches und der gesamten Kita nutzen können. Der Erntetisch ist auch eine gute Gelegenheit, selbst die Kleinsten am Fest zu beteiligen. So kann jeder von zu Hause das Obst oder Gemüse mitbringen, das er oder sie besonders gerne mag. Die Gruppe dekoriert dann mit ihren Gaben den Tisch oder redet im Stuhlkreis darüber. In christlichen Einrichtungen kann dies gleichzeitig mit einem Erntedank-Gebet verbunden werden.
Mittlerweile zieht immer mehr Halloween in der Kita ein. Sollten Sie dieses Fest noch nicht in ihrem Programm haben, sollten sie darüber nachdenken, es aufzunehmen.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)