Fingerspiele zu Nikolaus in der Kita: Ideen für den Nikolaus-Tag

Die Adventszeit wartet mit zahlreichen Aktivitäten und besinnlichen Momenten auf: Die Kinder der Kita backen, basteln Weihnachtsdekoration und singen adventliche Lieder. Auf diese Weise stimmt sich die Gruppe auf die Weihnachtsfeiertage ein. Dabei dürfen auch alte Traditionen und Bräuche nicht fehlen. In vielen Kitas steht im Advent nicht nur das Christkind, sondern auch der Nikolaus im Fokus. Genauso wichtig wie die kulturelle ist auch die sprachliche Bildung der Mädchen und Jungen. Mit Fingerspielen in der Kita lässt sich Sprachförderung anschaulich und aktiv gestalten.

Advent im Kindergarten: Möglichkeiten und Anregungen

In der Zeit vor Weihnachten warten in der Kita viele verschiedene Ereignisse auf die Kinder. Ob Adventskalender, tolle weihnachtliche Deko oder das leuchtende Licht vom Adventskranz: Sie alle verkürzen die Wartezeit bis Weihnachten. Einzelne Feiertage machen die Adventszeit jedoch erst zu dem, was sie ist – einer Zeit voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

Auch der 6. Dezember ist ein Tag, der den Countdown bis zum Weihnachtsfest verkürzt. In den meisten Einrichtungen kündigt sich an diesem Datum besonderer Besuch an: Der Nikolaus. Je nach Region kommt er entweder am Vorabend, in der Nacht oder direkt am Tag des 6. Dezembers zu Besuch.

Die Geschichte des Bischofs Nikolaus wird in ganz unterschiedlichen Versionen weitergegeben. Als Erzieherin oder Erzieher können Sie den Mädchen und Jungen die historische Überlieferung bildhaft vermitteln. Auf diese Weise lernen die Kinder den Hintergrund des Nikolaus-Tages kennen und können seine Bedeutung besser einordnen.

Um den Nikolaus-Tag auf eine abwechslungsreiche Art und Weise zu gestalten, können Sie verschiedene Aktivitäten in das Tagesprogramm integrieren. Oft besucht ein „echter“ Nikolaus den Kindergarten inklusive Kostüm und Sack für die Geschenke. Das ist ein besonderer Höhepunkt. Abgesehen davon lässt sich der Tag mit Geschichten, Basteleien und Spielen füllen. Fingerspiele in der Kita kombinieren dabei Sprachübungen mit motorischem Training. Eine Verknüpfung, die nicht nur den Erwachsenen, sondern vor allem auch Kindern gefällt!

Am Nikolaus-Tag: Der 6. Dezember im Kindergarten

So wie jeden Tag findet in den meisten Fällen auch am Nikolaus-Tag ein Morgenkreis zum Einstieg in den Tag statt. Dieser bietet die perfekte Gelegenheit für die Umsetzung von Fingerspielen. Hier kommen alle Kinder zusammen und finden durch die Übungen in den Morgen beziehungsweise in den Tag. Die Handgestenspiele fordern die Mädchen und Jungen sowohl auf einer sprachlichen als auch auf einer koordinativen Ebene. Gleichzeitig wird den Kindern durch den Inhalt der Texte wichtiges Wissen vermittelt, das thematisch zu aktuellen Ereignissen passt.

  • Warum ist der heilige Nikolaus so eine wichtige Figur im Advent?
  • Welche Bedeutung hatte der Bischof zu seinen Lebzeiten?
  • Wieso trägt der Nikolaus einen Rumpelsack über seinem Rücken?
  • Warum sind im Sack häufig Nüsse, Mandarinen und Schokolade enthalten?

Die Kinder erfahren durch die Texte der Fingerspiele, was der heilige Nikolaus gemacht hat und welche Bräuche noch heute eine Rolle spielen. Natürlich können Sie am Nikolaus-Tag auch auf adventliche Handgestenspiele zurückgreifen. Wählen Sie Texte, die gut in die Weihnachtszeit passen und den Kindern Freude bereiten.

Nikolaus feiern in der Kita
Der heilige Nikolaus ist bei Kindern sehr beliebt © Misses Jones – Shutterstock

Je nach Alter der Mädchen und Jungen können die einzelnen Übungen auch unterschiedlich komplex ausfallen. Während das „Fingerspiel zur Weihnachtszeit“ bereits für Krippen-Kinder geeignet ist, meistern Drei- bis Sechsjährige auch das Fingerspiel „Tanzende Kerzen“ gut. Beide Handgestenspiele können Ihnen als Inspiration für eigene Ideen dienen. Anregungen finden Sie nicht nur in Fingerspiel-, und Liederbüchern, sondern auch in Weihnachtsgeschichten. Davon stehen im Haus meist schon einige zur Verfügung, deren Geschichten sich mit einer Portion Kreativität in tolle Fingerspiele für den Kindergarten verwandeln lassen.

Fingerspiel zur Weihnachtszeit

Am Nikolaus-Tag warten die Kindergarten- und Krippen-Kinder gespannt auf den Besuch des Bischofs und den Inhalt seines Rumpelsacks. Die Mädchen und Jungen erkennen den Mann schnell: In den meisten Fällen trägt er einen langen weißen Bart, der ihm vom Mund bis an die Brust reicht. Außerdem schleppt er einen Sack über seinem Rücken und vielleicht tanzt auf seiner Nase auch eine Brille. Die Freude der Mädchen und Jungen ist groß, wenn sie die Päckchen mit Weihnachtsnüssen, Mandarinen und Schokolade aus dem Sack bekommen. Vielleicht wurden über Nacht auch die Stiefel der Kinder gefüllt?

Für das „Fingerspiel zur Weihnachtszeit“ benötigen Sie vier Kerzen, eine feuerfeste Fliese, eine Packung Streichhölzer und einen Eimer mit Wasser, um im Notfall löschen zu können. Nachdem Sie alle Kinder zusammengerufen haben, können Sie sich mit ihnen auf den Boden in einen Kreis setzen. Anschließend kann es losgehen.

Legen Sie die feuerfeste Fliese in die Kreismitte und stellen Sie die Kerzen darauf. Die Streichhölzer sollten griffbereit liegen. Achten Sie darauf, dass Sie alle Kinder von Ihrem Platz aus gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus:

Text:Bewegungen:
Kinder es ist Weihnachtszeit,Aufgeregt mit den Händen durch die Luft winken.
überall – auch hier bei uns – stehen die Kerzen schon bereit.Ausladende Geste mit einer Hand über die Kerzen machen.
Ihr warmes Licht leuchtet mit hellem Schein,Hände zu einer Schale formen, dann mit dem Zeigefinger einen Kreis in die Luft malen.
in die dunkle Jahreszeit hinein.Hände über die Augen legen.
Das helle Licht macht warm und froh,Arme überkreuzen und an den Armen hinunter streichen und lachen.
wie das Jesuskind auf Heu und auf Stroh.Imaginäres Kind im Arm wiegen.
Kinder es ist Weihnachtszeit,Die Kinder im Kreis anschauen.
auch hier im Kreis stehen die Kerzen schon bereit.Auf die Kerzen im Kreis zeigen.
Ich zünde Sie nun für Euch anSie holen die Streichhölzer aus der Tasche, zeigen Sie den Kindern und zünden die Kerze damit an.
damit Sie euch gefallen kann.In den Kreis zeigen.

Zum Schluss pusten alle gemeinsam die Kerzen aus. Wichtig ist, dass Sie die Kinder gut beobachten. Die Mädchen und Jungen dürfen die Kerzen unter keinen Umständen berühren. Ihre Kolleginnen und Kollegen sollten gemeinsam mit Ihnen außerdem darauf aufpassen, dass beim Auspusten keine Haare in die Flammen geraten.

Tanzende Kerzen

Ein weiteres Fingerspiel für die Zeit vor Weihnachten und damit auch für den Nikolaus-Tag heißt „Tanzende Kerzen“. Hier werden auch die Vorschulkinder gefordert. Für das Handgestenspiel benötigen Sie keine weiteren Materialien. Das Spiel eignet sich allerdings für eine Gruppe von maximal zehn Kindern.

Versammeln Sie sich mit den Mädchen und Jungen in einem ruhigen Raum und bilden dort einen Sitzkreis oder Stuhlkreis. Laden Sie die Kinder ein, das Fingerspiel zu lernen, bei dem ihre Finger die Kerzen von einem Adventskranz darstellen.

Text und Handgesten

Sprechen Sie folgenden Text und machen Sie mit ihren Fingern die entsprechenden Bewegungen dazu:

Text:Bewegung:
Das sind vier Kerzen von unserem Kranz.
Sie laden ein zum Weihnachtstanz.
Vier Finger der linken Hand nach oben halten und mit ihnen hin und her wackeln.
Die Erste, sie verbeugt sich tief
und sagt zu den anderen: „Macht doch mit!“
Mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf den Zeigefinger der linken Hand tippen. Den Zeigefinger der linken Hand langsam einmal knicken.
Die Zweite, sie ziert sich und traut sich dannMit dem Zeigefinger der rechten Hand auf den Mittelfinger der linken Hand tippen. Mit dem Mittelfinger leicht nach links und rechts wackeln.
und nimmt die dritte an die Hand.Auf den Ringfinger tippen und dann Ring- und Mittelfinger aneinanderlegen.
Auch die Vierte steigt mit ein
und tanzt mit allen dann gemein.
Auf den kleinen Finger tippen. Dann mit allen vier Fingern schnell hin und her wackeln.
Sie wackeln alle in Saus und Braus.
Nun pusten wir alle ganz schnell aus.
Weiter wackeln und dann einmal über die Finger pusten.

Variationen für mehr Spaß

Variation der Durchführung: Wenn Sie die Hand vor eine Wand halten und von der anderen Seite mit einer Taschenlampe bestrahlen, erhalten Sie ein Schattentheater. An dieser Stelle wird die Koordination zusätzlich trainiert, da die Kinder nun auch den Schatten ihrer Hände auf der Wand beobachten und formen müssen.

Gerade an düsteren Tagen macht der Gruppe ein Schattenspiel besonders viel Spaß. Der Vorteil: Schattenspiele können auch bei schlechtem Wetter im Haus durchgeführt werden. Sie sorgen für jede Menge Abwechslung und lassen sich natürlich nicht nur mit dem oben genannten Fingerspiel, sondern auch mit weiteren Handgestenspielen zu Nikolaus durchführen.

Fingerspiele zu Nikolaus: Ideen und Inspiration

Fingerspiele mit Motiven für Nikolaus-Tag, Ideen für Nikolaus-Tag in der Kita
Infografik Für diese Motive kann man einfache Handgeste benutzen und kurze Lieder singen © Prokita-Portal

Sie möchten selbst ein Fingerspiel zum Nikolaus-Tag kreieren? Dann ist es sinnvoll, einmal in die Leseecke der Kita abzutauchen und sich die Weihnachtsbücher genauer anzusehen. Besonders kurze Reime eignen sich sehr gut, um als Fingerspiel „umfunktioniert“ zu werden. Deshalb sind auch Nikolausgedichte oder Lieder eine gute Basis für Handgestenspiele.

Die Bewegungen der Hände stimmen Sie einfach auf den Text der geänderten Nikolausgedichte ab. Motive wie der Bart des Nikolauses, der Sack voller Geschenke oder auch die Päckchen und Weihnachtsnüsse können gut mit Händen und Fingern nachgeahmt werden. Geht es um die Stiefel, können Sie auch mit den Fingern nach unten in Richtung der Füße zeigen.

Wichtig bei Eigenkreationen: Passen Sie das Niveau an das Alter der Kinder an. Die klitzekleinen Finger tun sich schwer mit komplexen Handbewegungen. Vorschulkinder können hingegen auch schwierigere Bewegungsfolgen ausführen.

Auch Accessoires, wie beispielsweise Kerzen oder ein echter Sack oder eine Nikolausmütze sind tolle Helfer! Platzieren Sie diese inmitten des Sitzkreises und nehmen Sie sie zur Veranschaulichung des Handgestenspiels zur Hand. Die Kinder der Gruppe werden von Ihrem individuellen Fingerspiel begeistert sein.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Oksana Kuzmina – Shutterstock