Fingerspiele im Advent: Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

In der Adventszeit liegt ein besonderer Zauber in der Luft. Mädchen und Jungen freuen sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest und zählen die Stunden bis zu den Feiertagen. Nicht nur der Adventskalender hilft den Kindern dabei, die Wartezeit mit schönen Momenten und der einen oder anderen Süßigkeit zu überbrücken: Als pädagogische Fachkraft können Sie mit den Kindern spannende Aktivitäten durchführen und so die Adventszeit bunt und vielfältig gestalten. Zu den beliebtesten Tätigkeiten gehören dabei Fingerspiele im Kindergarten. Diese vermitteln den Kindern nicht nur neues Wissen, sie fördern auch ihre Motorik. Hier finden Sie passende Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit.

Advent in der Kita: Es wird besinnlich

In der Weihnachtszeit können Erzieherinnen und Erzieher auf viele verschiedene Traditionen aufmerksam machen und Bräuche in den Kita-Alltag einbauen. Die Mädchen und Jungen freuen sich auf das gemeinsame Plätzchenbacken, aber auch auf Adventslieder und Bastelstunden. Nutzen Sie die adventliche Stimmung für Ihre eigenen Ideen und Projekte.

Neben besonderen Anlässen wie dem Nikolaustag oder dem Heiligen Abend, können Sie unter anderem eigene kleine Rituale in der Adventszeit im Kindergarten einführen. Dazu kann es zum Beispiel gehören, dass Sie gemeinsam mit den Kindern Adventskerzen basteln und jede Woche eine weitere Kerze entzünden. Sie können aber auch Geschichten aussuchen, die thematisch gut zu Weihnachten passen und den Kindern neues Wissen vermitteln. Durch ein buntes Programm wird der Advent zu einer ganz besonderen Zeit für die Kleinen.

Spiele und Aktivitäten für die Weihnachtszeit

Obwohl die Adventszeit vor allem besinnlich ablaufen sollte, können Sie zusätzlich zu Geschichten und Liedern auch Spiele in den Alltag einbauen. Natürlich sollten die Spiele den Kindern vor allem Freude bereiten. Neben dem Spaß spielen jedoch auch Lern- und Entwicklungsfortschritte eine wichtige Rolle.

Die Kinder nehmen neue Informationen und Fertigkeiten besonders gut auf, wenn sie sie auf unterschiedliche Art und Weise verknüpfen können. Geht es um Adventskerzen und den Brauch, an jedem Adventssonntag eine Kerze zu entzünden, wird es für die Kinder spannend, wenn sie zusätzlich zu einer Geschichte, eine echte Kerze betrachten und betasten können. Die Kleinen nehmen jede Abwechslung freudig an. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, den Kindern Kerzen, einen Tannenbaum oder winterliche Früchte dinglich vorzulegen, tun Sie es! Die Kinder werden begeistert sein.

Fingerspiele in der Adventszeit im Kindergarten

Durch feierliche Fingerspiele und Aktivitäten lernen die Kinder in der Kita viel über Weihnachten und Adventszeit.
Infografik Fingerspiele im Advent können den Kindern die Feiertage nahebringen. © Prokita-Portal

Als Erzieherin oder Erzieher können Sie im Winter bereits im Morgenkreis für eine adventliche Atmosphäre sorgen. Einen guten Einstieg bieten dabei Fingerspiele für den Kindergarten. Diese Spielform ermöglicht es Ihnen, die motorischen und die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu trainieren und ihnen gleichzeitig Spaß an Weihnachtsgedichten und Liedern zu vermitteln.

Wer möchte die Kerzen aufstellen? Hat jemand Lust, den kleinen Tannenbaum zu schmücken? Die Kinder freuen sich, wenn sie aktiv werden dürfen. Passend zu den unterschiedlichen Fingerspielen können pädagogische Fachkräfte kleine Aufträge verteilen. Je nachdem, ob für das jeweilige Handgestenspiel Material benötigt wird oder nicht, können die Mädchen und Jungen zum Beispiel dabei helfen, das Spiel vorzubereiten und das Zubehör im Kreis zurechtzulegen.

Weihnachtsbaum zum Advent mit Kindern schmücken, Aktivitäten für Kinder in der Adventszeit im Kindergarten
Den Weihnachtswbaum schmücken erfreut Kinder ungemein und fördert die Motorik © Zoia Kostina – Shutterstock

Im Winter können die Fingerspiele im Morgenkreis auch wie ein Adventskalender aufgebaut werden: Jeden zweiten Tag zeigen Sie den Kleinen eine weitere Geste, die das adventliche Fingerspiel erweitert. Wichtig ist es, dabei auch eine Variation des Schwierigkeitsgrades zu beachten. Die älteren Kinder können bereits komplexere Handgestenspiele durchführen als die Kinder aus der Krippe. Gut, dass vor Weihnachten genug Tage liegen, um die spaßigen Handgestenspiele einzuüben und auszudehnen.

Fünf Weihnachts-Wichtel

Gerade die ganz kleinen Kinder aus der Krippe erleben ihre ersten Weihnachtsfeste auf eine sehr besondere Art und Weise. Die Kleinkinder nehmen die Geschehnisse um sie herum noch ganz anders wahr als die Vorschulkinder. Das Fingerspiel „Fünf Weihnachts-Wichtel“ eignet sich gut für Kinder zwischen einem und drei Jahren. Selbst die ganz Kleinen können das Weihnachtsgedicht nach einigen Durchgängen mit ihren Händen, Daumen und Fingern begleiten. Benötigt werden:

  • 1 Abbildung eines Tannenbaums
  • 10 Weihnachtsbaumkugeln
  • 10 Baumkerzen
  • 1 Weihnachtsglocke

Zunächst werden alle Gegenstände in der Mitte des Kreises positioniert. Anschließend lautet das Vorgehen wie folgt: Setzen Sie sich mit den Kindern so auf den Boden, dass alle Sie gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.

Spieltext:Bewegungen zum Spieltext:
Das ist der erste Weihnachtswichtel.Mit dem Daumen wackeln.
Der knipst das Licht an im Raum.Sie schalten das Licht im Raum an.
Das ist der zweite Weihnachtswichtel.Mit dem Zeigefinger wackeln.
Der schleppt herein den Weihnachtsbaum.Sie zeigen auf die Abbildung eines Tannenbaumes.
Das ist der dritte Weihnachtswichtel.Mit dem Mittelfinger wackeln.
Der trägt die bunten Kugeln heran.Sie zeigen auf die Weihnachtsbaumkugeln.
Das ist der vierte Weihnachtswichtel.Mit dem Ringfinger wackeln.
Der bringt die Kerzen an.Sie zeigen auf die Baumkerzen.
Der fünfte WeihnachtswichtelMit dem kleinen Finger wackeln.
zeigt ganz schnell, wie er mit dem Glöckchen läuten kann.Sie läuten mit dem Glöckchen.
Dann freuen sich alle und zappeln los!Mit allen 5 Fingern wackeln.
Weihnachten feiern sie ganz groß!Beide Hände über dem Kopf ausstrecken

Um das Fingerspiel noch spannender zu gestalten, können Sie die Durchführung zusätzlich variieren: In vielen Kitas wird im Gruppenraum ein eigener, echter Tannenbaum aufgestellt und geschmückt. Sagen Sie dazu den Text des Fingerspiels auf und lassen Sie die Kinder die entsprechenden Gegenstände bringen. Dieses Spiel wird für die Kinder in der Krippe so zum echten Highlight!

Tanzende Kerzen

Für die älteren Kindergartenkinder können Sie bereits anspruchsvollere Fingerspiele für den Kindergarten auswählen. Das Spiel „Tanzende Kerzen“ lässt sich gut mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren durchführen. Die Gedichte für Vorschulkinder werden in den meisten Fällen von schwierigeren Bewegungen begleitet. Durch deutliche und langsame Erklärungen können Ihnen aber auch die jüngeren Kinder gut folgen.

Text und Handgesten

Für das Fingerspiel benötigen Sie keine weiteren Materialien. Empfehlenswert ist es jedoch, für das Spiel zehn Kinder auszuwählen und mit diesen einen ruhigen Raum aufzusuchen. Alle Teilnehmer setzen sich dann in einen Sitzkreis.

Laden Sie die Mädchen und Jungen anschließend dazu ein, ein Fingerspiel zu lernen, bei dem ihre Finger die Kerzen von einem Adventskranz darstellen. Sprechen Sie den folgenden Text und begleiten Sie Ihre Worte mit den entsprechenden Bewegungen Ihrer Finger:

Text:Bewegung:
Das sind vier Kerzen von unserem Kranz. Sie laden ein zum Weihnachtstanz.Vier Finger der linken Hand nach oben halten und mit ihnen hin und her wackeln.
Die Erste, sie verbeugt sich tief und sagt zu den anderen: „Macht doch mit!“Mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf den Zeigefinger der linken Hand tippen. Den Zeigefinger der linken Hand langsam einmal knicken.
Die Zweite, sie ziert sich und traut sich dannMit dem Zeigefinger der rechten Hand auf den Mittelfinger der linken Hand tippen. Mit dem Mittelfinger leicht nach links und rechts wackeln.
und nimmt die dritte an die Hand.Auf den Ringfinger tippen und dann Ring- und Mittelfinger aneinanderlegen.
Auch die Vierte steigt mit ein
und tanzt mit allen dann gemein.
Auf den kleinen Finger tippen. Dann mit allen vier Fingern schnell hin und her wackeln.
Sie wackeln alle in Saus und Braus.
Nun pusten wir alle ganz schnell aus.
Weiter wackeln und dann einmal über die Finger pusten.

Varianten des Advent-Fingerspiels

Auch dieses Fingerspiel kann variiert und somit abwechslungsreicher gestaltet werden. Wisst ihr, wie wir für das Spiel eine Taschenlampe gebrauchen könnten? Die Kinder haben viele kreative Antworten auf diese Frage. Einigen der Mädchen und Jungen sind Schattenspiele vielleicht sogar schon bekannt. Werden die Hände vor eine Wand gehalten und mit einer Taschenlampe bestrahlt, zeichnet sich das Abbild an der Wand ab. Auf diese Weise wird das Fingerspiel zum doppelten Spaß. Die Kleinen folgen zum einen den Gedichten, zum anderen können sie die Bewegungen an der Wand mitverfolgen.

Auch koordinativ haben Schattentheaterstücke etwas zu bieten: Die Kinder müssen nicht nur die Bewegung mit ihren Fingern feinmotorisch abstimmen. Sie müssen die Position nun auch an das Abbild an der Wand anpassen. Auf diese Weise können Sie den Schwierigkeitsgrad der Handgestenspiele variieren und gegebenenfalls erhöhen.

Inspiration für neue Spiele und Gedichte finden Sie nicht nur in Form von expliziten Anleitungen für Fingerspiele. Ein Blick in Ihr favorisiertes Liederbuch kann bei der Suche nach neuen Ideen helfen. Lieder, Gedichte und auch Geschichten lassen sich gut in Fingerspiele für den Kindergarten umwandeln. In der Weihnachtszeit sind neben Plätzchen, Kerzen und Geschenken auch Tiere beliebte Motive. Vielleicht finden Sie in einem Liederbuch ein passendes Stück? Ein Fingerspiel über eine Weihnachtsmaus bereitet den meisten Kindern große Freude. Auch andere Tiere ziehen die Aufmerksamkeit der Kinder schnell auf sich. So können Erzieherinnen und Erzieher mit den Kindern zum Beispiel mit einer Weihnachtsmaus-Geschichte die Feinmotorik trainieren und gleichzeitig neues Wissen erarbeiten.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Yuganov Konstantin – Shutterstock