Fingerspiele für den Sommer: Spielspaß in der Kita

Der Sommer hält für die Kinder im Kindergarten viele kleine Abenteuer parat. Auf sie warten Sommerausflüge, Wasserspiele und Bastelprojekte. Auch ein alljährliches Sommerfest gehört in vielen Kitas fest zum Programm. Sonnenschein und warme Temperaturen ermöglichen es Ihnen als pädagogische Fachkräfte, zahlreiche Aktivitäten draußen in der Natur umzusetzen und sich mit den Mädchen und Jungen etwa für ein Bewegungsspiel im Garten aufzuhalten. Lehrreich und zugleich spaßig sind Fingerspiele im Sommer: Die Handgestenspiele bringen Abwechslung in den Kita-Alltag. Gleichzeitig liefern sie der Gruppe eine gute Gelegenheit, sich kognitiv und motorisch weiterzuentwickeln. Sommerliche Themen und Motive runden den Sprachspielspaß gelungen ab.

Sommer in der Kita: Ideen und Anregungen

Erzieherinnen und Erziehern stehen im Sommer vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, den Alltag abwechslungsreich zu gestalten. Dank hoher Temperaturen und Sonne können die Kinder viel Zeit im Freien verbringen und sich draußen austoben. Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des Kindergarten-Programms.

Durch die körperliche Aktivität und die frische Luft gelingt es den Kindern einerseits, sich besser zu konzentrieren. Auf der anderen Seite können die Mädchen und Jungen beim Spielen im Garten abschalten und das Hier und Jetzt genießen.

Neben der körperlichen Betätigung steht in der Kita auch die kognitive Entwicklung der Kinder im Fokus. Die Kinder eignen sich im Kindergarten nicht nur neues Wissen, sondern auch Strategien und wichtige Denkmuster an. Durch passende Übungen sorgen Sie als pädagogische Fachkräfte für die richtige Unterstützung.

Zu den wichtigsten Entwicklungsbereichen gehört die Sprache der Kinder. Wie können die Kleinen Freude an Sprachübungen finden? Wie können sich ihr Vokabular und ihre Ausdrucksweise möglichst effektiv entwickeln? Fingerspiele im Kindergarten bieten Ihnen die Möglichkeit, sprachliche Elemente mit koordinativen Übungen zu verbinden.

Zu eingängigen Reimen führen die Kinder Bewegungen aus, die zum Text passen. Inhaltlich vermitteln die Handgestenspiele den Mädchen und Jungen wichtiges Wissen unter anderem zu Jahreszeiten, Feiertagen und besonderen Anlässen. Auch der Sommer lässt sich durch Fingerspiele auf vielfältige Möglichkeiten thematisieren.

Spiele für den Sommer-Alltag

Durch Fingerspiele im Kindergarten zeigen Sie den Kindern, wie Sprachspielspaß in den Gruppenstunden als Alternative zum Bewegungsspiel aussehen kann. Die Kinder lernen dabei nicht nur Neues zu aktuellen Themen – wie etwa der sommerlichen Jahreszeit – sie werden auch motorisch gefordert.

Die Mädchen und Jungen nutzen einzelne Finger, ballen ihre Hände zu einer Faust oder führen ganze Armbewegungen aus. Dabei passen sie diese Gesten an die Worte der Fingerspiele an und achten gleichzeitig auf Reime. Während die Spiele den Kindern großen Spaß machen, erfordern sie auch ihre volle Aufmerksamkeit und Konzentration. Das ist der Best Case, um effektiv lernen zu können!

Mit Fingerspielen können Kinder die ersten Gefühle ausdrücken
Kinder bringen mit ihren Fingern sehr viel zum Ausdruck © Zwiebackesser – Shutterstock

Damit die Jungen und Mädchen optimal gefordert werden, ist es sinnvoll, den Schwierigkeitsgrad der Spiele an das Alter der Kinder anzupassen. So können Sie die Gruppe entsprechend ihres Alters und ihrer individuellen Fähigkeiten fördern und unterstützen. Das Angebot geeigneter Fingerspiele für den Kindergarten ist groß. Sinnvoll ist es, die Themen der Spiele an aktuelle Ereignisse anzupassen, die ohnehin in der Kita thematisiert werden. Im Sommer dienen zum Beispiel die Sommerferien, der Abschied und anstehende Schulbeginn oder Freizeitaktivitäten als Inhalt.

Fingerspiel für U3-Kinder: „Die Ferienkäfer-Familie“

Beispielhaft können Sie das Fingerspiel „Die Ferienkäfer-Familie“ ausprobieren. Die Übung lässt sich bereits mit Kindern ab einem Jahr durchführen, da sie wenig komplexe Bewegungen enthält.

Vorbereitung und Kontext

Gerade die Kinder dieser Altersgruppe sind oft fasziniert von Fingerspielen. Sie freuen sich auf die Geschichten und haben Spaß daran, den Erzieherinnen und Erziehern zuzuhören und sie zu beobachten. Die Kinder sind mit Begeisterung bei der Sache. Aus diesem Grund eignen sich Fingerspiele im Kindergarten auch gut als Einstieg nach der Sommerpause, um die Gruppe wieder langsam an den Kita-Alltag heranzuführen.

Inhaltlich knüpft das Handgestenspiel sowohl an den Sommer als auch an die Familie an. So fühlen sich die Kinder abgeholt und können sich nach der großen Sommerpause wieder gut in der Kindergarten-Gruppe einfinden. Ein weiterer Vorteil: Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine Materialien. 
Text und Bewegungen

Rufen Sie alle Kinder zusammen. Sitzen alle beisammen, können Sie den Kleinkindern das folgende Handgestenspiel vorspielen:

Die Ferienkäfer-Familie
Text:Bewegung:
Erst kommt der Ferienkäferpapa,Daumen zeigen und wackeln
dann kommt die Ferienkäfermama.Zeigefinger zeigen und wackeln
Und hinterdrein, ganz klitzeklein, 
die Ferienkäferkinderlein.
die restlichen Finger bewegen
Sie haben bunte Röckchen an 
mit vielen Pünktchen dran. 
So machen sie den Kita-Gang 
zu unserer (Gruppennamen einsetzen).
die Finger tappeln nun über den Arm des Sitznachbarn zur Schulter hinauf. Am Hals kann das Kind vorsichtig gekitzelt werden.

Je nach Belieben und Alter der Kinder können Sie die Mädchen und Jungen auf unterschiedliche Art und Weise einbinden. Lassen Sie sie auch mit ihrer Hand, ihrem Daumen und Zeigefinger wackeln. Sie können auch Variationen wie beispielsweise eine Faust, eine flache Hand oder Zeichen mit zwei Fingern einführen. So machen die Kinder schnell motorische Fortschritte und entwickeln ein Gefühl für zielgerichtete Bewegungen.

Sprachspielspaß mit selbst kreierten Fingerspielen

Besonders wichtig sind im Sommer die Ferien. Viele der Kinder fahren mit ihren Familien weg oder verbringen zu Hause tolle Momente mit ihren Eltern und Geschwistern. Die sommerlichen Erlebnisse können sie in ihrer Projektmappe festhalten. Aber auch Fingerspiele eignen sich, um Urlaubserlebnisse Revue passieren zu lassen. Die meisten Kinder kennen die zehn Zappelmänner, die mit den zehn Fingern dargestellt werden.

Diese zehn Zappelmänner können verschiedene sommerliche Abenteuer erleben, die in Form eines Fingerspiels umgesetzt werden. Zehn kleine Zappelmänner gehen ins Schwimmbad. Oder sie fahren in den Urlaub. Sie können sich dazu passend flexibel Reime ausdenken und sie den Kindern vortragen. Auf diese Weise lassen sich tolle Fingerspiele im Kindergarten entwickeln, die gut zum Sommer passen.

Achten Sie auch hier auf das Niveau: Während Kleinkinder zunächst einfache Handgesten erlernen müssen, können Vorschulkinder schon komplexe Bewegungen ausführen. Auch der Text sollte auf das Alter der Jungen und Mädchen angepasst werden. Inspiration und passende Reime finden Sie in zahlreichen Kinderbüchern aus der Leseecke.

Sommer, Strand, Muscheln und Meer: Fingerspiel für den Sommer

Fingerspiele für Kinder im Sommer, Wortschatz der Kinder mit Fingerspielen verbessern
Infografik Mit sommerlichen Fingerspielen lernen die Kinder spielerisch neuen Wortschatz © Prokita-Portal

Als weiteres sommerliches Handgestenspiel bietet sich das Fingerspiel „Sommer, Strand, Muscheln und Meer“ an. Das Spiel eignet sich auch schon für die ganz Kleinen im Alter von ein bis drei Jahren. Dabei werden vor allem die Sprache und Kommunikationsfähigkeit der Kinder trainiert.

Vorbereitung und Kontext

Der Text des Handgestenspiels vermittelt den Kleinkindern einen klassischen Sommertag. Die Sonne, der Strand, das Meer und die Muscheln spielen dabei die Hauptrolle. So erweitern Sie unter anderem den Wortschatz der Kleinkinder. Notwendig sind für die Ausführung des Spiels lediglich zwei Muscheln.

Rufen Sie die Kindergruppe zusammen und bilden Sie gemeinsam mit den Kindern einen Sitzkreis. Dabei können Sie zum Beispiel draußen im Garten unter einem Baum beisammensitzen. Auch der Morgenkreis bietet sich an, um das Fingerspiel durchzuführen.

Text und Bewegung

Sprechen Sie den folgenden Text vor und führen Sie die entsprechenden Bewegungen der Hände dazu aus:

Bewegungen:Text:
SonneSie malen mit zwei Händen eine Sonne vor sich in die Luft.
StrandSie spreizen die Finger Ihrer Hände und zeichnen eine gerade Fläche in die Luft.
MeerSie malen Wellenbewegungen in die Luft.
Muscheln und viel mehrSie zeigen den Kleinkindern die Muscheln und lassen sie links und rechts im Kreis herumgehen.
Das gibt‘s vor allem in der Sommerzeit – seid ihr auch bereit?Machen Sie eine einladende Handbewegung.

Um die Urlaubs- und Strandstimmung noch anschaulicher darzustellen, bietet sich bei schönem Wetter Folgendes an: Gehen Sie mit den Kindern mit nackten Füßen durch den Sandkasten – ganz wie am Strand. Das Getümmel mag einem Haufen Ameisen ähneln, bereitet den Kindern aber große Freude.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Halfpoint – Shutterstock