Fingerspiele im Herbst für die Kita

Fingerspiele dienen nicht nur als gute Ergänzung für das Kita-Programm, sie erfüllen auch ihre eigenen, wichtigen Aufgaben: Unter anderem vermitteln Handgestenspiele den Kindern schon in jungen Jahren wichtiges Wissen – und das auf eine spielerische Art und Weise. Durch die Fingerspiele im Kindergarten kommen die Mädchen und Jungen zum ersten Mal in Kontakt mit verschiedenen Themen und erhalten relevante Informationen. Was passiert mit einem Baum im Herbst? Welche Feiertage und Ereignisse stehen in den unterschiedlichen Jahreszeiten im Fokus? Fingerspiele bereiten den Kindern Freude und helfen ihnen, stückweise die Welt zu verstehen. Auch im Herbst kann der Sprachspielspaß mit den Händen förderlich in den Kita-Alltag integriert werden.

Herbst in der Kita: Bunte Ideen für den Alltag

Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Besonderheiten und Eigenschaften mit sich. Die Kinder freuen sich schon lange auf die Highlights, die sie im Jahresverlauf erwarten. Im Herbst drehen sich Spiele, Lieder und Geschichten unter anderem um die Ernte, den Sankt-Martins-Tag und vor allem um die Veränderungen, die in der Natur stattfinden.

Draußen färben sich die Blätter der Bäume in bunten Farben und die Tage werden kürzer. Diesen Wandel beobachten auch die Mädchen und Jungen im Kindergarten. Durch das spielerische Thematisieren dieser Veränderungen werden die Kinder ganz nebenbei auf den Jahreszeitenwechsel aufmerksam.

Herbst in der Kita, Kinder spielen im Herbst
Spielerisch kann man Kinder auf die neue Jahreszeit einstimmen © Kolosov Alexandr – Shutterstock

Sie erfahren, was der Herbst für Tiere, Pflanzen und die Menschen bedeutet. Besonders gut gelingt die Vermittlung von Lerninhalten, wenn sie spielerisch erfolgt: Sie können die Mädchen und Jungen durch Bewegungsspiele effektiv fördern. Aber auch Projekte, die die Kinder kognitiv fordern und ihre Feinmotorik trainieren, sind Alternativen, die sich in den herbstlichen Rahmen einbetten lassen.

Fingerspiele in der herbstlichen Zeit: Ideen und Anregungen

Ideen für Fingerspiele im Herbst, Fingerspiele in der Kita
Infografik Ideen für Fingerspiele mit Kindern im Herbst. © Prokita-Portal

Handgestenspiele sind dafür bekannt, dass sie sowohl die Sprache der Kinder als auch ihre Motorik unterstützen. Die Texte und die Bewegungsanleitungen der Fingerspiele bleiben den Kleinen nach wenigen Wiederholungen im Kopf. So können sie schnell mitmachen und ihre Fähigkeiten sukzessive ausbauen.

Gerade im Herbst bieten sich viele verschiedene Themen für die Fingerspiele im Kindergarten an. Vom herbstlichen Ast im Wald bis hin zum Raben oder der Ernte gibt es unzählige Optionen für thematischen Input. Nutzen Sie dabei gerne immer wieder neue Inhalte. Auf diese Weise steigern die Mädchen und Jungen ihre kognitive Flexibilität und erhalten gleichzeitig immer wieder neuen Input. Das ErntedankfestHalloween, Tiere und bunte Blätter am Baum dienen genauso als passende Motive wie Äpfel und Birnen am Ast oder Kürbisse auf dem Feld. Wichtig ist, dass die Kinder durch die Fingerspiele neue Informationen erhalten und gleichzeitig die Bewegungen mit Fingern und Händen üben. Dank eines thematisch vielfältigen Programms verinnerlichen die Mädchen und Jungen das neue Wissen langfristig.

Herbstliche Handgestenspiele für kleine und große Kinder

Je nach Alter der Kinder können Sie jeweils unterschiedlich Fingerspiele durchführen. Während die ganz Kleinen noch mehr Unterstützung benötigen, können sich Vorschulkinder die Abläufe und Texte schon relativ schnell merken.

Der Vorteil von Fingerspielen

In jedem Fall ist es sinnvoll, die Fingerspiele mehrmals mit den Kindern durchzugehen. Jeder Junge und jedes Mädchen lernt individuell in einem anderen Tempo. Indem Sie die Fingerspiele im Kindergarten einige Male mit den Kindern üben, geben Sie jedem Einzelnen die Chance, das Spiel zu erlernen. Da sich die Gruppen aus Kleinkindern und Vorschulkindern zusammensetzen, bietet es sich an, die Schwierigkeit zu variieren. Gegebenenfalls können die Kleinkinder den Älteren zunächst zuschauen, bevor sie selbst einfachere Handgestenspiele umsetzen.

Auf diese Weise fördern die Kinder ihre Sprache, ihre Feinmotorik und ihre Bewegungen. Und das auf eine ihrem Alter angemessene Art und Weise. Durch spannende und witzige Geschichten bleiben die Kinder bei der Sache und haben Spaß an den Spielen. Sie nehmen das Wissen dann mit allen Sinnen auf und freuen sich über kreative Ideen und Umsetzungen.

Handgestenspiele selbst ausdenken

Der Clou: Bei Fingerspielen müssen Sie keineswegs nur auf Vorlagen zurückgreifen. Sie können auch selbst reimen und dichten. Reime helfen der Gruppe, die Inhalte und die Wortabfolgen leichter zu behalten. Was sich als Thema im Herbst anbietet? Die Möglichkeiten sind schier unendlich:

  • Ein Ast, der langsam seine Blätter verliert
  • Krähen und Raben, die sich auf den Winter vorbereiten
  • Die Veränderungen im Wald: Eichhörnchen verstecken ihre Nüsse
  • Kartoffelmänner, die frisch geerntet aus dem Boden kommen
  • Eine Maus, die sich aufgrund des Windes in ihr Mäntlein kuschelt

Wichtig ist, dass der Inhalt zu den Handbewegungen passt bzw. umgekehrt. Geben Sie den Kindern klare Bewegungsanleitungen, die einfach und nachvollziehbar sind. So verinnerlichen die Kindergartenkinder die Geschichten schnell – ein Erfolgserlebnis für die Mädchen und Jungen! Bauen Sie einige schwierige Worte ein, wird das Spiel mit den Händen auch gleich zum Sprachspielspaß. Als Verfasser stehen Ihnen hier alle Möglichkeiten offen.

Passend zum Herbst: Ein Fingerspiel zur Ernte

Handgestenspiele haben im Rahmen der Kita eine wichtige Funktion: Sie vereinen Sprachförderung und Koordinationstraining. Die Nutzung der Fingerspiele macht den Kindern nicht nur Spaß, sie bringt sie auch in ihrer Entwicklung voran. Aus diesem Grund sind Sprachspielspaß und motorische Übungen ein essenzieller Teil der Förderung der Mädchen und Jungen.

Beispielhaft zeigt das „Fingerspiel zur Ernte“, welche Handgestenspiele besonders gut für Kleinstkinder geeignet sind. Hier werden Mädchen und Jungen unter drei Jahren dazu animiert, ihre Sinne und motorischen Fähigkeiten einzusetzen. Bereits die kleinsten Kinder können ihre Finger und Hände zum Winken, Wackeln und Greifen verwenden. Die Nutzung ihrer Fertigkeiten sollte angemessen trainiert werden. Fingerspiele im Kindergarten dienen dabei als hilfreiche Übungsvariante.

Für das folgende Handgestenspiel benötigen Sie:

  • Kürbis
  • Maiskolben
  • Ähre
  • Apfel
  • Pflaume

Gemeinsam mit den Kindern werden anschließend die folgenden Sätze und Gesten ausgesprochen beziehungsweise ausgeführt. Thematisch greift das Spiel den Herbst auf, da es um die Ernte vor dem Winter geht. Hier spielt nicht nur die Sprachförderung eine wichtige Rolle: Die Mädchen und Jungen bekommen das Gemüse und das Obst sogar direkt zu sehen und können es ertasten. Vielleicht dürfen sie vor der Übung auch einmal daran riechen? So werden alle Sinneswahrnehmungen der Kinder angesprochen.

An Erntedank rufen alle laut “Hurra”.Alle strecken die Arme über dem Kopf aus und rufen “Hurra”.
Denn Essen ist für alle da.Mit ausgestrecktem Finger auf alle Kinder im Kreis zeigen.
Große und Kleine freuen sich sehr,Hand über dem Kopf und dann kurz über dem Boden halten.
denn Essen mag und braucht ein jeder sehr.Mit der flachen Hand über den Bauch streichen.
Das hier ist ein dicker Kürbis.Auf den Kürbis vor Ihnen klopfen.
Schmeckt dir gut – wenn du ihn isst.Mit der flachen Hand über den Bauch streichen.
Das hier ist ein Maiskolben vom Feld,Mit dem Finger über den Maiskolben fahren.
der euch als Popcorn besonders gut gefällt.Mit dem Zeigefinger kleine Punkte bzw. Popkörner in die Luft malen.
Das hier ist eine Weizenähre,Ähre in die Luft halten.
ohne die niemand hier ein Weizenbrot bekäme.Mit beiden Händen ein Brot in die Luft malen.
Dieser runde Apfel hier gibt Kraft,Apfel in die Hand nehmen und Muskeln im Arm anspannen.
und wenn du willst, auch Apfelsaft.Imaginäres Glas Saft einschenken.
Zum Schluss zeig ich euch noch die Pflaume.Pflaume zwischen Daumen und Zeigefinger halten
So lila wie in einem Traume.Mit einer Hand über dem Kopf durch die Luft wischen.
Für all das Essen danken wir.Mit einer Hand über alle Lebensmittel deuten.

Der Sprachspielspaß muss nicht auf die Gruppenräume beschränkt bleiben. Sie können gemeinsam mit den Kindergartenkindern auch nach draußen gehen. Ein Baum im Garten des Kita- oder Krippen-Hauses bietet die perfekte Gelegenheit, Birnen, Äpfel und Co. direkt in der Natur zu begutachten. Außerdem können die Kinder im Freien den Herbstwind auf ihrer Haut spüren und die Veränderungen vor dem Winter auf eine intensive Art und Weise wahrnehmen.

Anleitung: Fingerspiele im Herbst für die großen Kinder

Nicht in jedem Garten steht ein Apfelbaum zur Veranschaulichung der herbstlichen Themen. Die Kinder können jedoch auch in ihrer Freizeit passende Erfahrungen sammeln. Die Eltern der Mädchen und Jungen unternehmen mit ihren Kindern zum Beispiel Ausflüge, bei denen die Kleinen einen Drachen steigen lassen oder Blätter sammeln. In der Gruppe können die Kinder dann von ihren Erlebnissen, ihrem Drachen und dem starken Herbstwind berichten.

Vielleicht war der Wind ja sogar so stark, dass sie die Schnur mit ihrer Hand kaum halten konnten? Die kleinen Kinder aus der Krippe neben die Aktivitäten in den meisten Fällen noch nicht auf die gleiche Art wahr wie die größeren Kinder. Sie können ihnen trotzdem erklären, dass Wind, Regen und kühlere Temperaturen typisch für den Herbst sind. Für die Mädchen und Jungen ist es außerdem spannend zu hören, dass sich Drachen an eine Schnur gebunden in den Himmel pusten lassen können. Wer kann noch so stark pusten wie der Wind? Stellen Sie den Kindern den Herbst so anschaulich wie möglich dar. So bleiben ihnen nicht nur die Fingerspiele, sondern auch Ihre Erklärungen gut in Erinnerung.

Für die älteren Kinder im Haus lassen sich bereits schwierigere Fingerspiele in den Spielstunden verwenden. Sie können den Mädchen und Jungen unter anderem die Tierwelt näherbringen. Mäusefamilien, Vögel und Igel gelten als perfekte Herbst-Freunde für die Kinder.

  • Wo wohnt die Mäusefamilie?
  • Wo findet man einen Mäusebau?
  • Müssen sich die Mäuse vor Krähen und Raben in Acht nehmen?
  • Sind Krähen und Raben eigentlich dasselbe?

Den Kindern fallen jede Menge Fragen ein, die sie unbedingt loswerden möchten.

Igel Isidor geht spazieren: Sprachspielspaß mit Handgesten für die Kleinsten

Durch Handgestenspiele klären sich einige der Fragen, die die Kinder stellen. In den Reimen und Gesten mit der Hand zeigt sich mitunter, dass die Maus in ihrem Mäusebau wohnt. Wenn die Kinder ganz vorsichtig sind, können sie der Gartenspitzmaus in der Kita sogar winken – zumindest im Fingerspiel. Die Sammlung von Handgestenspielen, die den Erzieherinnen und Erziehern zur Verfügung steht, ist groß. Egal ob es die Gartenspitzmaus, das Erntedankfest oder der heimische Apfelbaum ist – thematisch findet sich immer ein passendes Fingerspiel.

Das Handgestenspiel „Igel Isidor geht spazieren“ gilt beispielhaft als angemessene Übung für Kinder ab drei Jahren. Hier erfahren die Kinder bildhaft mit den Händen, was der Igel mit seinen Stacheln macht, die er jeden Tag mit sich herumschleppen muss. Denn: Mit seinen Stacheln kann sich ein Igel gut wehren! Für das Fingerspiel benötigen Sie nicht einmal weiteres Zubehör.

Des Nachts geht Igel Isidor spazieren durch das Gartentor. Schließen Sie die rechte Hand zur Faust, drehen Sie sie waagerecht und strecken Sie den Daumen aus. Hüpfen Sie mit der Hand vorwärts.
Da kommt die schwarze Katze und haut ihn mit der Tatze. Legen Sie Daumen, Ring- und Mittelfinger der linken Hand aneinander und strecken Sie kleinen und Zeigefinger nach oben. Hüpfen Sie mit der Hand zur Igelhand und klapsen Sie dann mit der flachen linken Hand über die rechte Hand.
Isidor nimmt das nicht in Kauf und richtet seine Stacheln auf. Strecken Sie die Finger der rechten Hand nacheinander nach oben und klappen Sie den Daumen ein.
„Aua“, maunzt die Katze und leckt sich ihre Tatze. Formen Sie die linke Hand wieder zur Katze. Öffnen Sie beim Maunzen Daumen, Ring- und Mittelfinger. Anschließend schließen Sie diese Finger wieder und reiben sie aneinander.
Isidor aber, schlauer Wicht, tippelt ganz schnell außer Sicht. Bilden Sie mit der rechten Hand wieder einen Igel und hüpfen Sie mit dieser hinter den Rücken.

Die Sammlung der Fingerspiele für den Kindergarten, die sich inhaltlich am Herbst orientieren, ist vielfältig. Sie können die Spiele sowohl im Garten als auch im Haus durchführen. Gerade bei Regen oder Wind ist es in den Gruppenräumen der Kita oder der Krippe natürlich gemütlicher. Draußen können die Kinder jedoch viele der Themen in der Realität beobachten. Generell gilt: Fingerspiele sind also keineswegs nur Kitakram. Vielmehr fördern sie die Mädchen und Jungen auf mehreren Ebenen. Neben Lern- und Sprachspielspaß vermitteln Sie spielerisch neues Wissen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© FamVeld - Shutterstock